
Zutaten für 1 Kuchenblech:
Menge | Zutat |
500 g | Mehl |
1 Päckchen | Hefe (42 g) |
100 g | Zucker |
etwa 130 ml | Milch |
60 g | Butter |
1 | Zitrone |
1 Prise | Salz |
2 | Eier |
2000 g | Zwetschen (Zwetschgen, Zwetschken) |
etwas | Margarine fürs Kuchenblech |
nach Bedarf | Zucker |
nach Bedarf | Zimt |
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken
- Hefe reinbröckeln, mit 1 Prise Zucker, etwas lauwarmer Milch und etwas Mehl einen Vorteig rühren
- zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen
- Zucker, Butter, abgeriebene Schale einer Zitrone, Salz, Eier und Milch zum Vorteig in die Schüssel geben
- Teig solange kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst
- noch einmal zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen
- in der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, trocken tupfen und entsteinen (das geht am Besten mit einem Zwetschgenentsteiner)
- ein Backblech mit Margarine einfetten (auch die Ränder)
- Teig noch einmal kurz durchkneten, auf dem eingefetteten Backblech ausrollen, Ränder etwas hochziehen
- Zwetschgen mit der Innenseite nach oben, in dichten Reihen, schuppenartig auf den Teig legen
- im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiebeleiste, bei 225 Grad 30 Minuten backen
- Zucker und Zimt mischen
- den noch heißen Zwetschgendatschi dick mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen
- den etwas abgekühlten Kuchen in Stücke schneiden (ergibt etwa 20 – 24 Stück)
- auf einem Kuchengitter kalt werden lassen
Tipps:
Ganz frisch mit etwas Schlagsahne ein Genuss.
Der Zwetschgendatschi kann gut eingefroren werden.