Zutaten:
Menge | Zutat |
200 g | Mehl |
80 g | Zucker |
70 g | Blütenhonig |
1 Päckchen | Vanillinzucker |
1 Prise | Salz |
1 Messerspitze | Kardamom gemahlen |
1 Messerspitze | Zimt gemahlen |
150 g | kalte Butter |
100 g | Walnusskerne gemahlen |
4 gehäufte Esslöffel | Schwarze Johannisbeermarmelade mit Stachelbeeren |
etwa 60 | halbierte oder geviertelte Walnusskerne |
nach Bedarf | Zartbitter Kuvertüre |
Zubereitung:
- Mehl auf ein Backbrett oder auf die Tischplatte sieben
- in die Mitte eine Vertiefung drücken
- Zucker, gemahlene Walnusskerne, Honig, Salz, Vanillinzucker, Kardamom und Zimt in die Vertiefung geben
- die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und darauf verteilen
- mit Mehl bedecken und alle Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig verkneten
- den Teig etwa 1 Stunde zugedeckt in den Kühlschrank stellen
- das Backbrett mit Mehl bestäuben und den Teig portionsweise mit dem Nudelholz dünn ausrollen
- runde Plätzchen von etwa 3 cm Durchmesser ausstechen
- die Walnussplätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiebeleiste bei 160 – 170 Grad etwa 12 – 15 Minuten backen
- Marmelade durch ein Sieb streichen
- erkaltet jeweils 1 Plätzchen auf der Unterseite mit Marmelade bestreichen und ein 2. Plätzchen mit der Unterseite darauf legen und andrücken
- Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen
- die Plätzchen damit bestreichen und mit einem halben oder viertel Walnusskern belegen
Tipps:
Die kalten Plätzchen bis zum Verzehr in einer verschließbaren Dose kühl und trocken aufbewahren.
Die durchpassierte Marmelade mit 1 – 2 Teelöffeln Amaretto glattrühren.
Statt der Johannisbeer-Stachelbeermarmelade kann auch Johannisbeergelee genommen werden.